Andere Sprachen:
Objekte
Um die Welt zu kartieren, verwendet JOSM drei Objekte: Punkte⤓, Linien ⤓ und Relationen⤓. Diese Objekte sind die geografischen Bausteine für die OSM-Geodatenbank.
Allen Objekten werden Merkmale⤓ zugewiesen. Dadurch kann mit einem Punkt ein Busstop und mit einer Linie eine Straße dargestellt werden. Aus denselben Objekten könnte mit anderen Merkmalen eine Quelle und ein Fluss kartiert werden.
Jedes Objekt hat technische Eigenschaften⤓.
Punkte, Linien und Relationen
Ein Punkt definiert eine Position.
Eine Linie definiert einen Verlauf aus einer Abfolge von Punkten. Deren Reihenfolge in der Linie bestimmt ihre Richtung. Eine Linie kann Straßen, Grenzen und weiteres darstellen. Eine Linie ist geschlossen, wenn sie am selben Punkt beginnt und endet. Sie bildet dann eine Fläche.
Eine Relation definiert eine Zusammenstellung von anderen Objekten. Die anderen Objekte sind die Mitglieder der Relation. Dadurch wird ein ideelles Objekt geschaffen. Zum Beispiel kann eine Relation mit Linien (Straßen) und Punkten (Busstops) eine zusammenhängende Buslinie mit zugehörigen Haltestellen darstellen. Eine Relation kann auch andere Relationen enthalten.
Merkmale
Ein Merkmal ist eine Schlüssel
=Wert
-Festsetzung um Objekte zu beschreiben.
Einem Objekt können mehrere Merkmale zugewiesen werden. Beispiele:
amenity
=restaurant
bei einem Punkt besagt, dass der Punkt ein Restaurant darstellt.name
=Am Bergweg
bei einem Punkt oder einer Linie besagt, dass das Objekt Am Bergweg heißt.route
=bus
bei einer Relation besagt, dass sie eine Buslinie darstellen soll.highway
=residential
name
=Hauptstraße
name:en
=Main road
maxspeed
=30
hgv
=no
oneway
=yes
bei einer Linie besagt, dass die Linie eine Straße in einem Wohngebiet mit dem allgemeinen Namen Hauptstraße und dem englischen Namen Main road repräsentiert. Die Geschwindigkeit ist auf 30 km/h beschränkt und LKWs (hgv) sind nicht erlaubt. Weiterhin, ist es eine Einbahnstraße.
Zwar können Objekten beliebige Merkmale zugewiesen werden (in JOSM mit dem Merkmale/Mitgliedschaften (en)-Panel).
Besser ist jedoch, Vorlagen für Merkmale (en) zu verwenden. Diese basieren auf der Liste der üblichen Map Features. Die dort verzeichneten Merkmale haben eine empfohlene Bedeutung und werden von Karten-Renderern, Routingmaschinen und anderen Auswertungen üblicherweise erkannt.
Technische Eigenschaften
Beim Hochladen weist der OSM-Server jedem Objekt zwei technische Eigenschaften zu: Die Kennung und die Version.
Kennung
Die Kennung wird auch als Objekt-ID oder OSM ID bezeichnet und ist eine Identifikationsnummer. Neue Objekte haben in JOSM solange eine negative Nummer, bis sie hochgeladen werden.
- Unter Einstellungen -> Anzeige-Einstellungen (en) -> Verhalten und Aussehen ist es möglich das Anzeigen von Objekt IDs in den Dialogfeldern an- bzw abzuschalten.
- Mit Datei -> Objekte herunterladen ... kann man Objekte anhand ihrer IDs herunterladen.
- Mit Anzeige -> Erweiterte Information (en) werden separate Fenster mit Objektinformations der ausgewählten Objekte im Textformat geöffnet.
- Mit Anzeige -> Erweiterte Information (web) (en) werden die Objektseiten der ausgewählten Objekte auf der OSM-Webseite im Webbrowser geöffnet.
Wahlweise, kann man auch die Objekte direkt anschauen, in dem man folgende Adresse im Webbrowser eingibt:
https://www.openstreetmap.org/browse/[node/way/relation]/[ID]
Version
Der OSM-Server erhöht die Version jeweils um den Wert Eins, wenn das Objekt geändert hochgeladen wird. Zusätzlich speichert der Server die gesamte Geschichte eines Objektes als Chronik.
- Anzeige -> Versionsprotokoll (en) wird den Versionsprotokoll-Browser öffnen. Der Versionsprotokoll Browser wird die Versionen eines einzelnen Objektes anzeigen.
- Alternative, wird mit Anzeige -> Versionsprotokoll (web) (en) eine Seite auf der OSM-Webseite im Webbrowser geöffnet, welche auch das Versionsprotokoll darstellt.
Siehe auch
Die Objekte in JOSM werden auf anderen OSM-Webseiten auch als Elemente (elements) oder Datenprimitve (OSM data primitive) bezeichnet. Dortige Attribute (tag) heißen in JOSM Merkmale.
Zurück zur Einführung Zurück zur Hauptseite